Steuertips und Aktuelles
- Vorsicht bei SMS zu angeblicher Paketlieferung
- Innovation: Solarpaneele auf Eisenbahnschienen in der Schweiz
- Microsoft integriert KI in Office-Anwendungen
- Schüler nach Schulschluss auf dem Weg ins Sportinternat zum Mittagessen unfallversichert
- Exmatrikulation wegen Chat-Austausches während Online-Klausur
- Smart-Meter-Rollout: Bundesrat fordert gerechte Kostenteilung
- ifo-Präsident Fuest: Unternehmensteuern jetzt reformieren
- Fachkräftemangel: Warum höhere Löhne keine Lösung sind
- Know-How für die Wärmewende: Förderrichtlinie des BMWK für das Aufbauprogramm Wärmepumpe veröffentlicht
- Für eine sichere Energieversorgung bis 2030
- BFH-Kommentierung: Schätzung von Kosten macht Einsatz der Fahrtenbuchmethode unzulässig
- Urteil im Prozess um Strom- und Gaspreiserhöhungen bei vertraglich zugesagten Preisgarantien
- Gesucht werden: Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen
- BFH zur Organschaft im Umsatzsteuerrecht
- BFH zur Tarifierung von Vanille-Oleoresin und der Aromenbegriff im Branntweinsteuerrecht
- BFH: Verfahrensrechtliche Möglichkeiten zur Korrektur des Zinslaufs in einer Zinsberechnung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: EFRAG veröffentlicht Basis for Conclusions zu ersten Set an ESRS
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: ISSB bekennt sich zur integrierten Berichterstattung
- Sachverständigenrat zur Wirtschaftsentwicklung – Konjunkturprognose leicht verbessert
- Zentrale Aufsicht über registrierte Rechtsdienstleister ab 2025
- Kammerversammlungen sollen künftig auch per Video oder hybrid möglich sein
- Statistik: Mehr niedergelassene ausländische Anwältinnen und Anwälte
- 30 Jahre EU-Binnenmarkt und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der EU
- Verbraucherschutz: Nachhaltige Kaufentscheidungen ermöglichen und Greenwashing beenden
- Recht auf Reparatur: EU-Kommission führt neue Verbraucherrechte für einfache und attraktive Reparaturen ein
- Roundtable Mittelstand – Fit für den Wandel?!
- BFH-Kommentierung: Trennungsunterhalt: Unentgeltliche Wohnungsüberlassung ist Naturalunterhalt
- Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) ab dem 1. Januar 2023
- Musterfeststellungsklage: OLG entscheidet über Zinsanpassung für Sparverträge
- Altes Fachhochschul-Diplom berechtigt zur Eintragung in die Architektenliste
- Kiel Trade Indicator: Schwächerer Handel führt zu weniger Schiffsstaus
- Großunternehmen halten Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit für vereinbar
- Grüner und Digitaler Wandel: EU-Kommission unterstützt Deutschland bei Umsetzung von Reformprojekten
- Errichtung von Kleinwindenergieanlagen für den Eigenbedarf ist im Außenbereich privilegiert
- BFH Kommentierung: Private Nutzung eines betrieblichen Handys
- Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Leistungen im Zusammenhang mit einem Versorgungsausgleich nach § 10 Abs. 1a Nr. 3 und 4 EStG sowie § 22 Nr. 1a EStG
- Mindestabstandsgebot von 250 Metern zwischen Wettvermittlungsstellen und Schulen voraussichtlich unionsrechtswidrig
- Adoption eines Erwachsenen nur unter strengen Voraussetzungen
- Gegenvorstellungsverfahren nach dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz teilweise nicht anwendbar
- ZEW-Konjunkturerwartungen sinken deutlich
- EuGH zur Haftung der Hersteller von Fahrzeugen mit Abschalteinrichtungen
- Fünf Jahre Beschwerdestelle „SEPA-Diskriminierung“
- Gemeinsame Erklärung der zuständigen Behörde der Bundesrepublik Deutschland und der zuständigen Behörde der Vereinigten Staaten von Amerika über die Durchführung des spontanen Austauschs länderbezogener Berichte für 2021 beginnende Wirtschaftsjahre
- Windindustrie braucht schnellere Verfahren und bessere Arbeitsbedingungen, um notwendigen Ausbau stemmen zu können
- Erzeugerpreise für Dienstleistungen im Jahr 2022 um 5,5 % gegenüber 2021 gestiegen
- Übergangsregelung für den Einsatz der TSE Version 1 der Firma cv cryptovision GmbH, vertrieben unter dem Namen D-TRUST TSE-Modul
- IDW Stellungnahme: IDW Stellungnahme zu Vorschlag einer neuen Insolvenzrechtsrichtlinie
- Hybride und virtuelle Vereinssitzungen künftig einfacher möglich: Änderung des Vereinsrechts tritt in Kraft
- Stornierungswelle im Wohnungsbau steigt an
- Entfernung einer Sichtschutzhecke
- Renten steigen zum 1. Juli im Westen um 4,39 Prozent, im Osten um 5,86 Prozent
- Nach Verstößen gegen Jugend- und Spielerschutz keine Erlaubnis zur Vermittlung von Sportwetten
- Kein Schutz der Unfallversicherung bei Schlägerei wegen zugeparkter Betriebseinfahrt
- Erblindung nach Frühgeburt – Zum Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz
- EuGH: Konkretisierung des Verbraucherbegriffs
- Keine volle Rückzahlung des Reisepreises bei Stornierung einer Pauschalreise aufgrund der Corona-Pandemie
- Erzeugerpreise Februar 2023: +15,8 % gegenüber Februar 2022
- Praxis-Tipp: Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
- Steuer-Tipp: Bei Kinderbetreuung durch Großeltern sind Fahrtkosten abziehbar
- IMK-Konjunkturindikator auf „gelb-grün“
- Hohe Energiepreise verschärfen strukturelle Wachstumsschwäche
- Rückforderung von Corona-Soforthilfen war rechtswidrig – nicht benötigte Hilfen dürfen aber noch zurückgefordert werden
- Keine Verwaltungsdigitalisierung ohne moderne Register
- Stellungnahme: Vorschlag für eine Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Insolvenzrechts
- TikTok plant Rechenzentren in Europa
- IT-Sicherheit im Handel und der Logistik gefährdet
- Differenzierung zwischen Beruf und Privatleben gelingt Beschäftigten im Homeoffice stetig besser
- Polizeianwärter muss Ausbildungsbezüge nicht zurückzahlen
- Mindesteinkommensregelungen: Mehr Unterstützung, Zugänglichkeit und Inklusion
- Rückwirkende Einführung einer körperschaftsteuerrechtlichen Regelung betreffend vororganschaftliche Mehrabführungen teilweise nichtig
- BGH bejaht „Beschlusszwang“ für bauliche Veränderungen des Gemeinschaftseigentums nach neuem Wohnungseigentumsrecht
- 10,8 % mehr beantragte Regelinsolvenzen im Februar 2023 als im Vormonat
- Gesetz über digitale Märkte wirksam auf große digitale Plattformen anwenden
- Parlamentarische Staatssekretärin Brantner begrüßt „Critical Raw Materials Act“ der EU-Kommission
- Jeder zehnte Betrieb investierte während der COVID-19-Pandemie in 4.0-Technologien
- Unternehmen suchen durchschnittlich vier Monate nach Fachkräften
- Kein Verbraucherbauvertrag bei Vertrag über einzelnes Gewerk eines Neubauvorhabens
- Gebärdendolmetscher für gehörlose Schülerin auch in einer Schule für Menschen mit Hörbehinderung
- Bundestag macht Weg für das Deutschlandticket frei
- Erfolglose Nachbarklage gegen Kleinspielfeld
- Automatisierte Erstellung eines Wahrscheinlichkeitswerts über die Fähigkeit einer Person, einen Kredit zu bedienen – Profiling i. S. d. DSGVO
- Die wirtschaftliche Lage in Deutschland im März 2023
- BFH: Sozialversicherungsrente und Art. 19 Abs. 4 DBA-Italien 1989
- Persönliche Daten im Handelsregister: Geschäftsführer müssen grundsätzlich hinnehmen, dass ihre Daten einsehbar sind
- BFH zur Geschäftsführerhaftung: Überwachungsverschulden, eigenes Unvermögen
- BFH: Verfassungsmäßigkeit des Übergangsrechts zur Einführung der Veräußerungsgewinnbesteuerung gemäß § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG mit Wirkung vom 01.01.2009
- BFH zur Bewertung eines GmbH-Anteils mit stark disquotal ausgestalteten Rechten – Vertrauensschutz hinsichtlich der Bewertung von Sachzuwendungen
- BFH: Keine Identität zwischen einer Erbengemeinschaft und einer aus den Miterben gebildeten GbR
- BFH konkretisiert Rechtsprechung zu steuerschädlichen Vorbehalten in Bezug auf eine Pensionszusage
- IFRS: DRSC Stellungnahme zu geplanten Änderungen an IAS 12 infolge von Pillar 2 nach ED/2023/1
- Klage auf Erteilung einer Erlaubnis zum Betrieb einer Wettvermittlungsstelle abgewiesen
- So stärkt die Bundesregierung den Verbraucherschutz
- Neuer Anlauf zum Schutz von Whistleblowern
- Gründer wünschen sich einfachere, schnellere und digitale Prozesse im Kontakt mit öffentlichen Institutionen
- Großhandelspreise im Februar 2023: +8,9 % gegenüber Februar 2022
- Deutsche Konjunktur stabilisiert sich
- Typologiepapier der FIU für Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
- Deutsche Wirtschaft stagniert 2023
- Koalition will Änderungen an Energiepreisbremsen
- Beweis der Unrichtigkeit einer Postzustellungsurkunde durch Zeugenvernehmung
- Abzug anerkannter „Goldfinger-Verluste“ kann nicht nachträglich über § 15a Abs. 5 EStG beschränkt werden
- Restnutzungsdauer eines Mietobjekts kann nach der Immobilienwertverordnung berechnet werden
- Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Kostenentscheidung eines Sozialgerichts
- Nachhaltige Beschaffung: Sustainable Procurement Pledge (SPP) und World Sustainable Procurement Day
- Konsumausgaben der privaten Haushalte stiegen im Jahr 2022 um 3,4 %
- Anwendung der bis 09.03.2023 ergangenen BMF-Schreiben und gleich lautenden Erlasse
- Enttäuschtes Vertrauen eines Wohnungseigentümers
- Schnellwarnsystem für Produktsicherheit: Spielzeug und Kosmetika werden häufig gemeldet
- Reform des EU-Strommarktes: Kommission will Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und Verbraucher besser schützen
- EU-Parlament für klimaneutrale Gebäude bis 2050
- EU-Parlament berücksichtigt Berufsgeheimnis beim Data Act
- Studierende können die Energiepreispauschale beantragen
- Kein Verstoß gegen Buchpreisbindung durch Rabattaktion von eBay u. a. auf Bücher
- BMF--Kommentierung: AfA von Gebäuden nach einer kürzeren tatsächlichen Nutzungsdauer
- Beamtin hat keinen Anspruch auf Sabbatjahr
- Krankenstand kostete 2022 bis zu 42 Mrd. Euro Wertschöpfung
- Immer noch Lieferengpässe bei Lebensmitteln
- Selbstverwaltung nicht dem Kampf gegen Geldwäsche opfern
- BMF-Kommentierung: Nullsteuersatz bei Photovoltaikanlagen ab 2023
- WPK aktualisiert Übersicht der Listen der Länder mit hohem Geldwäscherisiko
- E-Health: Elektronische Patientenakte soll ab 2024 für alle kommen
- eBay Deutschland verzichtet auf Gebühren für private Verkäufer
- EU-Kommission startet Blockchain „Sandbox“
- Final: BMF-Schreiben zum Nullsteuersatz für PV-Anlagen
- Spenden für technische Hilfe zur Reparatur kriegsbeschädigter Infrastruktur in der Ukraine
- Gegen Fachkräftemangel helfen höhere Löhne
- „Wohlstand klimaneutral erneuern“ – Habeck legt Werkstattbericht vor
- Fehlender Arbeitsantritt als sozialwidriges Verhalten?
- Vorläufige Einigung zur Energieeffizienz-Richtlinie
- Mindestlöhne: Kaufkraftsicherung in Deutschland besser gelungen als in vielen anderen EU-Ländern
- Einhaltung geldwäscherechtlicher Vorschriften durch Prüfungsstellen von Sparkassenverbänden
- In eigener Sache: Nachhaltigkeit im Unternehmen – So gelingt der Einstieg
- Erster PV-Gipfel: Habeck legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor
- Gehunfähigkeit im öffentlichen Verkehrsraum ist maßgeblich für die Nutzung von Behindertenparkplätzen
- Höheres Elterngeld für Frauen nur bei Einkommensverlusten wegen einer schwangerschaftsbedingten Erkrankung
- Gastronom unterliegt im Streit um Straßennutzung einer mobilen Markise
- Europäische digitale Identität: Einfacher Online-Zugang zu wichtigen Diensten
- Inflationsrate im Februar 2023 bei +8,7 %
- EU-Critical Raw Materials Act: EU-Versorgungssicherheit bei Rohstoffen gemeinsam sicherstellen
- Abhilfeklage: Lob und Kritik der BRAK am Referentenentwurf
- Bauträgerverträge: Stärkere Absicherung von Verbrauchern im Insolvenzfall
- Geprüfte Rechtsfachwirt:innen sollen künftig Fachangestellte ausbilden dürfen
- Änderungen in BORA und FAO treten zum 01.06.2023 in Kraft
- EU-Kommission nimmt überarbeiteten Beihilferahmen für Transformationstechnologien an
- Pflicht zur Angabe von Gewicht und Stückzahl bei vorverpackten Süßwaren
- UEFA-Nachwuchsspielerregelungen teilweise unvereinbar mit dem Unionsrecht?
- BFH: Aufhebung eines FG-Urteils gegen den falschen Beklagten
- BFH zum Kindergeldanspruch für ein volljähriges behindertes Kind
- BFH zum steuerlichen Einlagekonto: Keine Anfechtungsbefugnis des Gesellschafters
- BFH: Besteuerung der Vermietung nicht ortsfester Wohncontainer an Arbeitnehmer