Steuertips und Aktuelles
- Landessozialgericht entscheidet zu Notfallstrukturen in Krankenhäusern
- Novum und Krisensituation – Alarmstufe des Notfallplans Gas aktiviert
- Bericht über die Sitzung der Kommission für Qualitätskontrolle am 28. Juni 2022
- Zehn weitere Jahre Roaming ohne zusätzliche Kosten
- Germanwings-Absturz: Lufthansa haftet den Hinterbliebenen nicht auf Schmerzensgeld
- Umsatzbesteuerung der Beherbergung und Verköstigung von Kindern und Jugendlichen auf Reiterhöfen
- Berichtigung des Vorsteuerabzugs bei steuerfreier Veräußerung eines mit Option zur Umsatzsteuer erworbenen Grundstücks
- § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 UmwStG i. V. m. § 8b Abs. 2 Satz 1 und 2 KStG sowie § 12 Abs. 2 Satz 1 und 2 UmwStG i. V. m. § 8b Abs. 3 Satz 1 KStG sind mit dem Unionsrecht vereinbar
- Zur engen wechselseitigen technisch-wirtschaftlichen Verflechtung von einigem Gewicht im Sinne des § 4 Abs. 6 Satz 1 Nr. 2 KStG zwischen einem Freibad-BgA und einem Versorgungs-BgA „Betrieb von BHKW“
- SGB II-Angemessenheitsprüfung in Pandemie nur für 6 Monate ausgesetzt
- Ätzende Flüssigkeiten dürfen nicht in unauffälligen Flaschen im Kühlschrank eines Ladengeschäftes verwahrt werden, auf den Dritte Zugriff haben
- Gesetzliche Neuregelungen im Juli: Die Rente steigt – die EEG-Umlage fällt
- Der Kinderbonus kommt im Juli
- Keine Entschädigung eines Reiseveranstalters bei pandemiebedingter Reisestornierung im März 2020
- Oberlandesgericht Oldenburg entscheidet zum Thema Stiefkindadoption
- Grunderwerbsteuergesetz soll angepasst werden
- BFH: Zuordnung eines in Bauplänen mit „Arbeiten“ bezeichneten Zimmers zum Unternehmen
- BFH: Erwerb einer gemischt genutzten Photovoltaikanlage – volle Zuordnung zum Unternehmen durch Abschluss eines Einspeisevertrags
- Neue EU-Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche: Rat legt seinen partiellen Standpunkt fest
- Einbrecher in Juweliergeschäft kommen mit Beute davon: Keine Haftung des Alarmanlagenverkäufers
- Dynamic World: Echtzeit-Veränderungen rund um die Welt
- Tiktok-Konzern Bytedance sieht US-amerikanische Daten ein
- Russland will Sanktionen mit Blockchain umgehen
- Rotlichtverstoß mit einem SUV rechtfertigt höheres Bußgeld
- Importpreise im Mai 2022: +30,6 % gegenüber Mai 2021
- Rohstoffsicherheit: Dringender Handlungsbedarf bei neun Mineralien
- IFRS: Überblick zum IFRS IC Meeting Juni 2022
- IFRS: FASB stoppt Projekt zur Einführung der planmäßigen Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwerts
- Verlustabzug nach Unternehmensübertragung: BRAK nimmt Stellung zu Vorlageverfahren
- Amtsgerichte: Zuständigkeitsstreitwert soll überprüft werden
- Leitfaden: Einheitliche Umsetzung der EU-Produktvorschriften
- Vereinsrecht: digitale Mitgliederversammlungen sollen über Pandemie hinaus möglich sein
- Gesellschaftsregister kommt zum 01.01.2024
- Keine höhere Sozialplanabfindung für Gewerkschaftsmitglieder
- Unvollständige Grundlagenermittlung eines Architekten führt nicht zur Schadensersatzpflicht für entgangene steuerliche Vergünstigungen
- Inflationsrate im Juni 2022 voraussichtlich +7,6 %
- Regierungskommission DCGK: Neuer Kodex in Kraft getreten – besonderes Gewicht auf nachhaltiger Unternehmensführung
- Maßnahmen zur Modernisierung des Kapitalmarkts und zur Erleichterung des Kapitalmarktzugangs für Unternehmen, insbesondere Start-ups, Wachstumsunternehmen und KMU
- Unternehmen erwarten Materialknappheit bis 2023
- Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Konkretisierung der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Rauchender Schüler außerhalb des Schulgeländes nicht unfallversichert
- EU-Regeln zur Barrierefreiheit sind ab 28.06.2022 in Kraft
- Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Forderung nach Harmonisierung der europäischen und internationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Sozialversicherungspflicht in einer Rechtsanwaltsgesellschaft nicht ausgeschlossen
- Unbeobachteter tödlicher Sturz eines Lkw-Fahrers als Arbeitsunfall anerkannt
- Widerruf der Fahrlehrerlaubnis wegen sexuell übergriffigen Verhaltens rechtmäßig
- DStV gegen Aufweichung der Regeln zur Geschäftsführung bei Berufsausübungsgesellschaften
- Freiburg: Eilantrag gegen Bewohnerparkgebühren erfolglos
- Besserer Verbraucherschutz bei Kleinkrediten geplant
- Freistellung nach der Geburt eines Kindes
- Anbieter täuschte günstiges Darlehen zur Finanzsanierung vor – vzbv klagt erfolgreich gegen irreführende Schreiben der milanda UG
- Erfolglose Verfassungsbeschwerde wegen unterlassenem Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH
- ifo Beschäftigungsbarometer gesunken (Juni 2022)
- Konsumklima sinkt auf neues Rekordtief
- EU-Gesetz: Unterirdische Gasspeicher bis Herbst zu 80 Prozent gefüllt
- Bericht der Schmalenbach-Tagung 2022: Die Zukunft der Finanzfunktion
- Kein Geld für nicht genommenen Erholungsurlaub über 20 Tage
- Ermäßigter Steuersatz für Leistungen einer gemeinnützigen Einrichtung (§ 12 Absatz 2 Nummer 8 Buchstabe a UStG) – Änderung des Abschnitts 12.9 UStAE
- Pandemiebedingte Sonderregelungen enden
- 8,9 Prozent Inflationsrate: Familien mit niedrigem Einkommen aktuell am stärksten belastet – Soziale Schere geht weiter auf
- DBA-rechtliche Lohnsteuererstattung bei zu Unrecht einbehaltener Lohnsteuer
- Einführungsschreiben zur Umsatzsteuerbefreiung für die Verwaltung von Wagniskapitalfonds nach § 4 Nummer 8 Buchstabe h UStG
- ifo Exporterwartungen gesunken
- Elektronisches Rezept wird stufenweise eingeführt
- Bundestag beschließt erste wichtige Säulen des „Osterpakets“: Netzausbau wird beschleunigt und Verbraucherrechte werden gestärkt
- BMF: Unternehmereigenschaft von Aufsichtsratsmitgliedern: Das BMF beantwortet weitere Fragen
- Staatliche Anerkennung einer genehmigten privaten Ersatzschule setzt in Baden-Württemberg nicht voraus, dass die Schule Religionsunterricht anbietet
- Urlaubsanspruch bei Wechselschichttätigkeit
- ifo Geschäftsklimaindex gesunken (Juni 2022)
- Verbot cannabinoidhaltiger Lebensmittel
- In strukturschwachen Gegenden drohen bei Jobverlust höhere Erwerbsrisiken
- Mehr Pioniergeist in unsicheren Zeiten – Vorschläge aus der IHK-Praxis
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen und weiterer damit zusammenhängender Fristen und Termine für die Besteuerungszeiträume 2020 bis 2024 durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz
- Glücksspiel mit der Kreditkarte: Kreditkartenrechnung muss auch bei Einsatz im Onlinecasino beglichen werden
- Berufsfotograf klagt erfolgreich gegen Verwendung seines Bildes auf dem Facebook-Account des Kreisverbands einer Partei
- Reichweite des Auskunftsrechts nach der DSGVO
- Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen
- Berufsstatistik 2021: Mehr Berufsangehörige für den steuerberatenden Beruf
- Entwurf zur virtuellen Hauptversammlung umstritten
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung der Leistungen von Börsen und anderen Handelsplattformen für Finanzprodukte – Anpassung der Nichtbeanstandungsregelung beim Vorsteuerabzug
- Verordnung über die Einrichtung und Führung des Gesellschaftsregisters
- Vermietung von Wohnraum „pro Matratze“ sittenwidrig
- BFH: Ordnungsgemäße Bekanntgabe eines Steuerbescheids bei vermuteter Bevollmächtigung
- BFH: Kein Betriebsausgabenabzug für bürgerliche Kleidung
- BFH: Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten für Messestandflächen
- BFH: Knock-out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte
- BFH zur Einkünftekorrektur nach § 1 Abs. 1 AStG bei gewinnmindernder Ausbuchung einer unbesichert im Konzern begebenen Darlehensforderung
- BFH: § 14 Abs. 3 Satz 1 KStG umfasst keine außerorganschaftlichen Mehrabführungen
- Verpflichtung in bestimmten Einrichtungen tätiger Personen, Impfung gegen Corona-Virus nachzuweisen, kann nicht mittels eines Zwangsgeldes durchgesetzt werden
- Anhörung zur Biersteuer und zum ermäßigten Steuersatz in der Gastronomie beschlossen
- Finanzausschuss lehnt Übergewinnsteuer ab
- Deutsche Wirtschaft wächst 2022 um 1,9 % und 2023 um 2,6 %
- Vorbehaltsprüfungen bei Schwarmfinanzierungsdienstleistern – Verordnung zur Ausgestaltung der Prüfung tritt am 1. Juli 2022 in Kraft
- EU-Unternehmen müssen künftig über Nachhaltigkeit berichten
- Höhere Freibeträge und neue Altersgrenzen beim BAföG
- BFH-Kommentierung: Baurechtswidrig bewohntes Gartengrundstück – Wann sich der Fiskus bei Verkauf meldet
- Sachzuwendungen: FAQ zu Geschenken an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
- Zur Wirksamkeit von § 8b Abs. 1 MB/KK 2009 für die Prämienanpassung in der privaten Krankenversicherung
- Nachhaltigkeitsberichterstattung: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – vorläufige politische Einigung erzielt
- Mit Kurzarbeit Arbeitsplätze sichern – auch bei Störungen der Lieferketten
- Steigende Preise: Kommt jetzt die Energiewende?
- Wenn die Motorhaube plötzlich hochklappt
- Finanzamtszinssatz künftig bei 1,8 Prozent
- Marktvolumen im Cloud-Geschäft wächst weiter
- Rückläufige Umsätze im Onlinehandel
- Roboter-Schiff aus China wird von KI navigiert
- Neue Vergütungsregeln zur Grundsteuererklärung in Kraft
- Beschleunigter Ausbau von Windkraftanlagen an Land
- Erzieherin erstreitet höheres Übergangsgeld
- Naturschutzgesetzesnovelle für schnelleren Windkraftausbau
- Jahresbericht 2021 der WPK
- Änderungsgesetz zur Europäischen Bürgerinitiative vorgelegt
- Neue Finanzierungsmodelle für Investitionen in Energieeffizienz und ökologischeres Wohnen
- Business-Knigge: Lob und Anerkennung aussprechen
- Unterlassungs- und Entschädigungsanspruch einer Person nicht-binärer Geschlechtszugehörigkeit
- Errichtung eines Kreuzes in WEG unzulässig
- EuGH zur Verarbeitung von Fluggastdaten
- FAQ-Katalog zur Energiepreispauschale veröffentlicht: Unterstützung für die Praxis
- Corona-Pandemie: „Dezemberhilfe“ nicht für jedes Unternehmen
- Kein Außenaufzug an denkmalgeschütztem Gebäude
- Exporte in Nicht-EU-Staaten im Mai 2022: voraussichtlich +1,1 % zum April 2022
- Dämpfer für die Digitalisierung: Weltlage bremst digitale Transformation der Wirtschaft
- Aktuelles zur Rechnungslegung: IDW konkretisiert Verantwortlichkeiten bei der Abschlussprüfung sowie Anhangangaben
- Neue Grundsteuer: Muster-Vereinbarung zur Erstellung der Feststellungserklärungen und Informationen zur Vergütung
- Regierung will personenstandsrechtliche Vorschriften ändern
- Kreis der BAföG-Empfänger soll in Notlagen erweitert werden
- Aktuelles zur Rechnungslegung: Diskussionen zur Abbildung immaterieller Werte in der Bilanz
- Kein Impfschaden selbst bei ausgeprägter Impfreaktion, wenn es sich nur um eine übliche Nebenwirkung handelt
- Änderung der Rentenbesteuerung noch in diesem Jahr
- Skandal im Sperrbezirk?
- Standard für den automatischen Austausch von Informationen über Finanzkonten in Steuersachen – Anwendungsfragen im Zusammenhang mit einem gemeinsamen Meldestandard sowie dem FATCA-Abkommen
- Zu Anwendungsfragen zur erweiterten Kürzung des Gewerbeertrags nach § 9 Nr. 1 Satz 3 und 4 GewStG i. d. F. des Fondsstandortgesetzes vom 17.06.2021 (BGBl. I S. 1498)
- Showbeleuchtung eines Sattelzugs führt nicht immer zum Erlöschen der Betriebserlaubnis
- Tätigkeitsverbot für Luftfracht-Kontrolleurin
- Bitkom zu den geplanten neuen Regeln für Arbeitsverträge auf Papier
- Keine Fördermittel für ambulante Betreuungsdienste in NRW
- Vollstreckungsmaßnahmen wegen ausstehender Rundfunkbeiträge rechtmäßig
- Standardmäßige Erhebung der Postanschrift des Antragstellers bei IFG-Antrag über „fragdenstaat.de“ unzulässig
- IESBA-Umfrage zum Strategie- und Arbeitsplan 2024 bis 2027
- Inflation und steigende Zinsen: Das können Unternehmen tun, um negative Folgen zu vermeiden
- Bald neue Funktion für Instagram
- Nachhaltigkeit: Intel baut Rechenzentrum für Tests
- Hoher Automatisierungsgrad wirkt sich auf Zufriedenheit der Belegschaft aus
- Weiteres Absicherungsinstrument (Margining) aus dem Schutzschild der Bundesregierung für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen startet
- Tourismus: Der Optimismus kehrt langsam zurück
- Bierwürze soll steuerfrei werden
- Versagung des Vorsteuerabzugs und der Steuerbefreiung bei Beteiligung an einer Steuerhinterziehung (§ 25f UStG)
- BFH: Verminderung des Anteils am Vermögen einer KG
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Zahlungen im Zusammenhang mit EU-Rahmenprogrammen
- BFH zur fehlenden Beschwer bei Anfechtung eines Nullbescheides